
Businessmodelle verstehen
Kreditrisiken richtig beurteilen (T10)
Zielsetzung des Workshops ist die Konzentration der Kreditanalyse auf die entscheidungsrelevanten Aspekte, die Versachlichung der Diskussion, die Beschleunigung des Prozesses und die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit.
Die Situation
Der arbeitsteilig organisierte Kreditentscheidungsprozess ist nicht immer frei von Spannungen zwischen Markt und Riskmanagement: Auf der einen Seite der Markt, dem am Geschäftsabschluss ebenso gelegen ist wie an einem kundenfreundlichen Prozess. Auf der anderen Seite der Analyst, der sich auf Basis schriftlicher Unterlagen ein fundiertes Urteil bilden muss, ohne den Kunden zu kennen, und der Kreditanalyse auch schon mal mit Risikovermeidung verwechselt.
Zielgruppe/Teilnehmer
Firmenkundenbetreuer und Kreditanalysten / Zweitvotierer.
Schwerpunkte
Wettbewerbsfaktoren im Kreditgeschäft: Die „Hard Skills“
Das Kreditgeschäft als Basis für Provisionsgeschäft
Anträge richtig aufsetzen: Kreditarten und Tilgungsquellen
Die Prüfung der Tilgungsquelle
• Das Geschäftsmodell verstehen
- Operating Leverage / Financial Leverage
- Planmäßige Risiken des Geschäftsmodells
- Außerplanmäßige Risiken und Phobien
- Kalkulation der maximal tragbaren Planabweichung
• Verschuldungskapazität
- Investitionskredite
- Betriebsmittelkredite
- Unternehmenswert
- Equity Value
• Welche Unterlagen Sie wirklich benötigen und welche nicht / rituelle Prüfungshandlungen
Firmenbonität
- Relevante Finanzkennzahlen
- Irrelevante Finanzkennzahlen
Planungsrechnung
- Von der Umsatz- zur Bilanz- und Finanzplanung.xlsx
Ratingoptimale Finanzierungen
Kreditauflagen: Finanzierungen machbar machen
Methode
Workshop auf der Grundlage von Fallstudien aus der Praxis der Teilnehmer.
Dauer
2 Tage